Zentrum für Integrative Onkologie

Krebs als Herausforderung

Krebs ist eine Erkrankung, die den Menschen als Ganzes betrifft – seinen Körper, seine Psyche und seinen Geist. 80% aller Krebspatienten unterziehen sich auch alternativen Behandlungsmethoden. Sie tun dies, weil sie die Erfahrung machen, dass sich dadurch sowohl die Lebensqualität als auch die Prognose verbessern lassen.

Häufig geraten Betroffene jedoch mit ihrem Anliegen, sich umfassend informieren zu wollen, zwischen die Fronten konventioneller Medizin einerseits und alternativer Medizin andererseits.

Im Emil-Schlegel-Zentrum für Integrative Onkologie möchten wir den Patienten die Möglichkeit geben, aus beiden Perspektiven – der naturwissenschaftlich-schulmedizinischen und der alternativ-ganzheitlichen – eine umfassende Beratung und Therapie zu erhalten.

 

Integrative Onkologie

Unser Behandlungskonzept besteht darin, Alternativ- und Schulmedizin in einem ganzheitlichen Ansatz zusammenzuführen. Dabei lassen wir uns von folgenden Grundsätzen leiten:

Die Zusammenarbeit von Alternativ- und Schulmedizinern dient in erster Linie dem Wohle des Patienten.

Das Ziel ist ein individuell abgestimmter Therapieplan. Im Ergebnis kann ein Anpassen der Behandlungsprotokolle sinnvoll sein.

Die eigenständige Entscheidung des Patienten für oder gegen eine Therapie steht nach ausführlicher und kompetenter Beratung an oberster Stelle.

Zuversicht und Vertrauen, statt Angst und Druck stehen im Vordergrund.

Die Behandlung wird, wenn der Patient dies wünscht, über die gesamte Erkrankung von unseren Ärzten betreut. Der Patient hat stets die Möglichkeit, bei zeitgleicher Behandlung in einer anderen Einrichtung, mit dem Zentrum für Integrative Onkologie Rücksprache zu halten.

Im Mittelpunkt steht die Schaffung eines kompetenten, fürsorglichen, und liebevollen Umfeldes. So können für die Patienten optimale Bedingungen für ihren Heilungsprozess geschaffen werden.

 

„Hand in Hand“

Heinz Huber und Dr. med. Michael Haen
Heinz Huber und Dr. med. Michael Haen

Wir erarbeiten zusammen mit dem Patienten eine Empfehlung zur Therapie, die sowohl schulmedizische als auch alternative Heilmethoden umfassen.

Schulmedizinisch

Sie bekommen eine Zweitmeinung zu Chemotherapie, Operation und Bestrahlung. Wie kann optimal und möglichst schonend eingegriffen werden? Welches ist, auch in Zusammenarbeit mit anderen Zentren, die beste Behandlungsmöglichkeit?

Alternativmedizinisch

Sie erhalten ausführliche Information zu Chancen und Risiken alternativer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Welche Methoden können den Behandlungsprozess noch unterstützen? Was ist in Ihrem Fall die beste Möglichkeit?

Fachübergreifendes Ärztekonsil

Hand in Hand erarbeiten Heinz Huber (Homöopath) und Dr. med. Michael Haen (Onkologe) gemeinsam mit Ihnen einen konkreten fächerübergreifenden Behandlungsplan.

Psychische Unterstützung

Sie erhalten auf Wunsch auch eine seelische Unterstützung zur Stabilisierung, Umstimmung und Entspannung durch ergänzende Therapieangebote, sowie eine Ernährungsberatung für eine immunstärkende Diät.

Durch die Zusammenarbeit sind Chemotherapie und alternative Behandlung gleichzeitig möglich. Dies kann zur besseren Verträglichkeit einer zytostatischen Therapie beitragen.

Zur Intensivierung und besseren Kontrolle der Therapie ist auch ein Aufenthalt in der Emil-Schlegel-Praxisklinik möglich.